Die Übertragung der Web Application

 Wenn Sie die SuperX-Webapplikation auf einem vorhandenen Tomcat installieren wollen, müssen Sie alle Libraries (*.jar) von der SuperX-Distribution kopieren und ältere Versionen, die bereits vorhanden sind, löschen (Wichtig!). Bitte beachten Sie, dass Sie beim Einsatz eines eigenen Tomcat Bibliotheken aus "unserem" Tomcat nachinstallieren müssen, die sich um Verzeichnis
$CATALINA_HOME/common/endorsed/
befinden. Außerdem dürfen Sie auf dem Datenbankserver nicht "unseren" Tomcat löschen, selbst wenn er nicht gebraucht wird: Die Java-Bibliotheken und die properties-Dateien werden auch von Scripten auf dem Datenbankserver benötigt.

Sie kopieren nun das gesamte Verzeichnis $SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx in das webapps-Verzeichnis des Tomcat 4. Dann müssen Sie z.B. nach web_tomcat3.xml sichern, und die Datei web_tomcat4.xml.sam nach web.xml kopieren. Gegebenenfalls müssen Sie dann Steuerungsparameter in der Web-Application in der Datei WEB-INF/web.xml prüfen (z.B. maxRows oder das sql- bzw. connection-Logging, Session-Timeout).

Als die SuperX-Webapplikation entwickelt wurde, war Tomcat noch in einem recht "jungen" Entwicklungsstadium, so dass die SuperX-Webapplikation einige Funktionalitäten manuell umgesetzt hat, z.B. Authentifizierung, Logging und Connection Pooling. Deshalb können derzeit die z.B. in Tomcat 4 und 5 genutzten Funktionalitäten nicht ohne weiteres eingesetzt werden. In einer zukünftigen Version werden wir die neueren Funktionen aus Tomcat 5 (z.B. Balancing, LDAP-Anbindung) direkt übernehmen und die alten SuperX-Mechanismen ablösen. In der aktuellen Version ist dies allerdings noch nicht der Fall.

Der Vorteil ist allerdings, dass SuperX kompatibel mit allen Web-Application-Servern ist, die die Servletspezifikation 2.2 oder höher umsetzen.


Zur Superx-Homepage SuperX ist auch ein CampusSource-Projekt. Zur CampusSource-Homepage | Powered by FreeMarker Seite 58 / 277
Letzter Update: 18.08.2008
Impressum